Zum Inhalt springen

Das Pro­jekt „#vrschwrng” der Berg­hof Foun­da­tion stärkt die Resi­li­enz von Jugend­li­chen und ihren erwach­se­nen Bezugs­per­so­nen gegen­über Des­in­for­ma­tion und Ver­schwö­rungs­den­ken. Es för­dert demo­kra­ti­sche Kom­pe­ten­zen wie kri­ti­sches Den­ken, Kon­flikt­fä­hig­keit und Ambi­gui­täts­to­le­ranz – ganz­heit­lich und gene­ra­ti­ons­über­grei­fend. 

Zwei Pro­jekt­kom­po­nen­ten grei­fen inein­an­der: Ein inter­ak­ti­ves Tool­kit sen­si­bi­li­siert Jugend­li­che zwi­schen 16 und 20 Jah­ren für die Mecha­nis­men von Des­in­for­ma­tion. Par­al­lel rich­tet sich das Work­shop-For­mat „Digitale.Wahrheiten” an Lehr­kräfte und Eltern, um sie als Begleiter*innen im digi­ta­len Raum zu stär­ken. Die Inhalte wur­den gemein­sam mit einer Peer-Gruppe ent­wi­ckelt und umfas­sen mul­ti­me­diale Lern­for­mate wie Erklär­vi­deos, Plan­spiele und Pod­casts. 

Das Pro­jekt setzt auf sozio-emo­tio­na­les Ler­nen, stärkt Selbst­wirk­sam­keit und schafft Räume für Aus­tausch. Es ver­mit­telt nicht nur Wis­sen, son­dern befä­higt zur akti­ven Teil­habe an einer digi­ta­len Zivil­ge­sell­schaft – für ein fried­li­ches, demo­kra­ti­sches Mit­ein­an­der. 
 

Berghof Foundation Operations gGmbH

berghof-foundation.org
unterstützte SDG
Zielgruppe
Eltern, Kinder, Jugendliche & Heranwachsende
Standort
Berlin
Untersucht
11/2025
Geprüft im rahmen von
Mehr lesen über die Prüf-Verfahren