Zum Inhalt springen

Seit 2016 setzt sich #ich­bin­hier mit digi­ta­lem Akti­vis­mus gegen Hass und Hetze in sozia­len Netz­wer­ken ein. Rund 40.000 Mit­glie­der betei­li­gen sich täg­lich mit empa­thi­scher Coun­ter­speech in Kom­men­tar­spal­ten – für respekt­volle, sach­li­che und soli­da­ri­sche Dis­kus­sio­nen.  

Beson­ders mar­gi­na­li­sierte Grup­pen wer­den seit 2023 gezielt ein­be­zo­gen, um ihre Sicht­bar­keit zu stär­ken und ihre Per­spek­ti­ven in digi­tale Debat­ten ein­zu­brin­gen. Das Pro­jekt „Gemein­sam für eine starke Demo­kra­tie im Digi­ta­len” schafft sichere Räume, för­dert digi­tale Zivil­cou­rage und stärkt die Com­mu­nity durch Schu­lun­gen, Men­to­ring und Aus­tausch­for­mate.

Koope­ra­tio­nen mit Orga­ni­sa­tio­nen wie der Ama­deu Anto­nio Stif­tung und LaRed ermög­li­chen Wis­sens­trans­fer und gemein­same Stra­te­gien. Ein ehren­amt­li­ches Mode­ra­ti­ons­team sorgt für ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der. #ich­bin­hier zeigt: Soli­da­ri­tät im Netz wirkt – und jede Stimme zählt. 

#ichbinhier

www.ichbinhier.eu
unterstützte SDG
Zielgruppe
allgemeine Öffentlichkeit
Standort
Berlin
Untersucht
11/2025
Geprüft im rahmen von
Mehr lesen über die Prüf-Verfahren