Das Projekt „Goodbye Hate Speech“ des Aktion Zivilcourage e.V. befähigt Jugendliche in Sachsen, selbst zu engagierten Workshopleiter*innen für digitale Zivilcourage zu werden. In mehrtägigen, kostenfreien Trainings eignen sie sich das nötige Wissen an, um Hassrede und extremistische Inhalte im Internet zu erkennen, zu analysieren und mit empathischer Counterspeech sowie solider Medienkompetenz aktiv entgegenzutreten.
Herzstück des Projekts ist der Peer-to-Peer-Ansatz, der durch vertrauensvolle Beziehungsarbeit vertieft wird: Die Teilnehmenden werden nicht nur ausgebildet, sondern langfristig begleitet und in ein aktives Jugendnetzwerk eingebunden. So entstehen engagierte Multiplikator*innen, die ihr Wissen in Schulen weitergeben und digitale Räume konstruktiv mitgestalten.
Besonders hervorzuheben ist die tiefe Verwurzelung des Projekts im ländlichen Raum Sachsens sowie die enge Verbindung zu weiteren Bildungsinitiativen. „Goodbye Hate Speech“ zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen zu authentischen Stimmen für Demokratie und Vielfalt werden – online wie offline.
Aktion Zivilcourage e.V.
www.aktion-zivilcourage.de/wir/projekte/goodbye-hate-speech
Mein Name ist Sonja Schäffler. Ich leite den Bereich Philanthropieberatung & Wirkungsanalyse
Sie möchten sich engagieren?