Zum Inhalt springen

Das Pro­jekt „Good­bye Hate Speech“ des Aktion Zivil­cou­rage e.V. befä­higt Jugend­li­che in Sach­sen, selbst zu enga­gier­ten Workshopleiter*innen für digi­tale Zivil­cou­rage zu wer­den. In mehr­tä­gi­gen, kos­ten­freien Trai­nings eig­nen sie sich das nötige Wis­sen an, um Hass­rede und extre­mis­ti­sche Inhalte im Inter­net zu erken­nen, zu ana­ly­sie­ren und mit empa­thi­scher Coun­ter­speech sowie soli­der Medi­en­kom­pe­tenz aktiv ent­ge­gen­zu­tre­ten.

Herz­stück des Pro­jekts ist der Peer-to-Peer-Ansatz, der durch ver­trau­ens­volle Bezie­hungs­ar­beit ver­tieft wird: Die Teil­neh­men­den wer­den nicht nur aus­ge­bil­det, son­dern lang­fris­tig beglei­tet und in ein akti­ves Jugend­netz­werk ein­ge­bun­den. So ent­ste­hen enga­gierte Multiplikator*innen, die ihr Wis­sen in Schu­len wei­ter­ge­ben und digi­tale Räume kon­struk­tiv mit­ge­stal­ten.

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die tiefe Ver­wur­ze­lung des Pro­jekts im länd­li­chen Raum Sach­sens sowie die enge Ver­bin­dung zu wei­te­ren Bil­dungs­in­itia­ti­ven. „Good­bye Hate Speech“ zeigt ein­drucks­voll, wie junge Men­schen zu authen­ti­schen Stim­men für Demo­kra­tie und Viel­falt wer­den – online wie off­line.

unterstützte SDG
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche & Heranwachsende
Standort
Sachsen
Untersucht
11/2025
Geprüft im rahmen von
Mehr lesen über die Prüf-Verfahren