Das Projekt „Kommunale Dialogformate” des Mehr für Demokratie e.V. bereichert die demokratische Gesprächskultur in ländlichen Regionen durch das innovative, hierarchiefreie Format „Sprechen & Zuhören“. In geschützten Räumen begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen, teilen ihre Erfahrungen und entwickeln gemeinsam kreative Lösungen.
Methoden wie aktives Zuhören und verkörperte Wahrnehmung sprechen gleichermaßen kognitive, emotionale und soziale Ebenen an. Durch ein losbasiertes Auswahlverfahren wird die Vielfalt der Teilnehmenden sichergestellt. Schulungen sowie eine lebendige Community of Practice fördern die stetige Weiterentwicklung und breite Anwendung des Formats. Erste Multiplikator*innen haben bereits zahlreiche Dialoge eigenständig initiiert und in neue Wirkungsfelder übertragen.
Begleitet von wissenschaftlicher Forschung und kontinuierlicher Evaluation setzt das Projekt wegweisende Impulse zur Stärkung demokratischer Strukturen. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Empathie, Respekt und Gelassenheit im Umgang mit gesellschaftlicher Polarisierung zu stärken und Bürger*innen für aktives kommunales Engagement zu gewinnen. Im Jahr 2024 nahmen 185 Personen an den Tagesschulungen teil, woraufhin über ein Dutzend neue Dialogveranstaltungen entstanden. Die engagierte Community entwickelt das Format stetig weiter und trägt es in Familien, Kirchen sowie Arbeitsteams hinein.
Mehr für Demokratie e.V.
www.mehr-demokratie.de
Mein Name ist Sonja Schäffler. Ich leite den Bereich Philanthropieberatung & Wirkungsanalyse
Sie möchten sich engagieren?