Das Projekt „Seniorpartner in School” des Seniorpartner in School – Bundesverband e.V. bildet Menschen in ihrer dritten Lebensphase zu Schulmediator*innen aus und vermittelt sie an Schulen, wo sie Kindern bei der gewaltfreien Konfliktlösung zur Seite stehen. Dabei entstehen Begegnungen zwischen den Generationen, die den Schulalltag bereichern und für alle Beteiligten neue Sichtweisen eröffnen.
Ziel ist die Förderung von Dialogfähigkeit, Gleichwertigkeit und menschenrechtsorientiertem Denken. Der intergenerationale Ansatz trägt dazu bei, dass Schüler*innen sich gesehen, verstanden und unterstützt fühlen. Die soziale Entwicklung der Kinder wird dadurch nicht nur gestärkt, sondern auch mit Vertrauen und Zuversicht erfüllt.
Die Ausbildung umfasst 96 Stunden Grundkurs, einen Vertiefungskurs für Einzelgespräche sowie verpflichtende Supervisionen und Fortbildungen zu berührenden Themen wie Mobbing und interkultureller Kommunikation. Die Teilnehmenden wachsen während dieser Zeit oft über sich hinaus und entdecken, wie wertvoll ihr Engagement ist.
Die Mediator*innen begleiten Konflikte in Klassen, führen einfühlsame Einzelgespräche und schaffen mit dem „Raum der guten Lösung“ einen geschützten Ort, in dem Kinder ihre Sorgen teilen und gemeinsam nach friedlichen Wegen suchen können. Das Projekt leistet somit einen bedeutsamen Beitrag zur Gewaltprävention, Integration und Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen – getragen von der Kraft des Ehrenamts und einer transparenten Qualitätsstruktur, die Sicherheit und Orientierung bietet.
Bild: © Frank Heller, argum
Seniorpartner in School – Bundesverband e.V.
www.seniorpartnerinschool.de
Mein Name ist Sonja Schäffler. Ich leite den Bereich Philanthropieberatung & Wirkungsanalyse
Sie möchten sich engagieren?